E-Mail / KIM-Mail / SMS
In LinuDent.Notes werden E-Mails und SMS zentral verwaltet. Die Funktionen sind abhängig von den gebuchten Modulen. KIM-Mails und die Postfächer der eFormulare sind übersichtlich organisiert.

Einstellungen
E-Mail Konto des Mandanten einrichten |
|
KIM-Mail Konto/s einrichten |
|
Wissenswertes
-
Legen Sie einen von-bis-Zeitraum fest, um alle Nachrichten aus dem Zeitraum angezeigt zu bekommen (siehe Arbeiten mit der Datumseingabe).
-
Wählen Sie das Postfach und klicken Sie auf die Nachricht, um diese anzuzeigen.
-
Mehrere Adressen: Beim Erstellen einer neuen KIM-Mail kann im Feld Von die KIM-Adresse des Absenders in einem Listenfeld gewählt werden.
-
KIM-Postfächer können für mitbehandelnde Mandant/en freigegeben werden (siehe Mandantenverwaltung - Register Einstellungen).
Ordner |
Inhalt |
---|---|
E-Mails im Ordner wurden in verschiedenen Programmbereichen erstellt/versendet. | |
SMS | SMS im Ordner wurden manuell in LinuDent erstellt/versendet. |
Automatische E-Mails | E-Mails im Ordner wurden als automatische Terminerinnerungen erstellt/versendet. |
Automatische SMS | SMS im Ordner wurden als automatische Terminerinnerungen erstellt/versendet. |
KIM-Mail (Praxis) |
KIM-Mails im Ordner wurden in verschiedenen Programmbereichen erstellt/versendet. Die in der Mandantenverwaltung angelegte/n KIM-Mail-Adresse/n läuft/laufen über den Ordner KIM-Mail (Praxis). |
eAU eRezept EBZ |
eFormulare werden im jeweiligen Programmbereich erstellt und vor bzw. nach Signatur und Versand in den Postfächern des Ordners abgelegt. |
KIM-Mail (Behandler) |
KIM-Mails im Ordner wurden in verschiedenen Programmbereichen erstellt/versendet. Die in der Benutzerverwaltung angelegte/n KIM-Mail-Adresse/n läuft/laufen über den jeweiligen Ordner KIM-Mail (Behandler). |
Postfach |
Inhalt |
---|---|
Eingang |
Nur KIM-Mail: Eingegangene KIM-Mails werden angezeigt. |
Ausgang | Zum Versenden vorbereitete Nachrichten oder Formulare werden angezeigt. |
Offen | Nur eFormulare: Erstellte Formular ohne Qualifizierter Elektronischer Signatur (QES) werden angezeigt. |
Gesendet | Versendete Nachrichten oder Formulare werden angezeigt. |
Fachdienst | Nur eRezept: Beim Fachdienst eingestellte eRezepte werden angezeigt. |
nicht zugestellt | Nicht zugestellte Nachrichten bzw. eAUs werden angezeigt. |
Fehlernachricht | Nur EBZ: Nicht zugestellte EBZ-Anträge werden angezeigt. |
Genehmigt |
Nur EBZ: Genehmigungen von EBZ-Anträgen werden angezeigt. |
Nicht genehmigt |
Nur EBZ: Ablehnungen von EBZ-Anträgen werden angezeigt. |
Gelöscht |
Gelöschte Nachrichten bzw. Formulare werden angezeigt. |
Schaltfläche |
Funktion |
---|---|
|
Eine neue E-Mail / KIM-Mail wird angelegt. |
|
Die E-Mail / KIM-Mail / SMS wird versendet. |
|
Nur eFormulare: Das Formular wird mittels Qualifizierter Elektronischer Signatur (QES) signiert. |
![]() |
Die Druckvorschau der E-Mail / KIM-Mail / SMS wird geöffnet. |
|
KIM-Mails und eFormulare werden abgerufen/aktualisiert. |
![]() |
Die E-Mail / KIM-Mail / SMS wird in das Postfach Gelöscht verschoben bzw. im Postfach Gelöscht endgültig gelöscht. |
Alle | Alle E-Mails / KIM-Mails / SMS des ausgewählten Postfachs werden markiert. |
|
Eine neue E-Mail / KIM-Mail mit dem ursprünglichen Nachrichtenverlauf wird angelegt. |
A
|
Eine neue E-Mail / KIM-Mail mit dem ursprünglichen Nachrichtenverlauf wird angelegt und an den ursprünglichen Absender adressiert. |
|
Nur Terminerinnerungen: Die Terminvergabe des Patienten wird aufgerufen. |
Neue Nachricht/Weiterleitung/Antwort |
|
|
Die E-Mail / KIM-Mail wird versendet. |
|
Fügen Sie über den Datei-Explorer eine oder mehrere Anlagen hinzu. |
|
Die gespeicherten E-Mails / KIM-Mails werden im Ordner Ausgang abgelegt. |
Zustellbestätigung Lesebestätigung |
Nur KIM-Mail: Mit Setzen des Hakens ins Kontrollkästchen wird beim Versenden der KIM-Mail eine Zustellbestätigung bzw. Lesebestätigung angefordert. |
|
Suchen Sie gezielt nach KIM-Adressen in dem zentralen Adressbuch der TI des deutschen Gesundheitswesens (siehe Verzeichnisdienst für KIM-Adressen nutzen). |
E-Mail-Empfänger Auswahl nutzen
-
Öffnen Sie eine neue E-Mail.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [An...].
Die E-Mail-Empfänger Auswahl öffnet sich. -
Wählen Sie eine Option im Feld Liste.
Die Listeneinträge werden angezeigt. -
Wählen Sie den Empfänger.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [An] bzw. [Cc] bzw. [Bcc].
Die E-Mail-Adresse des Empfängers wird in das Feld übernommen. -
Klicken Sie auf [OK].
Die Empfängeradresse wird in die E-Mail übernommen.
Verzeichnisdienst für KIM-Adressen nutzen
-
Öffnen Sie eine neue KIM-Mail.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [An...].
Die E-Mail-Empfänger Auswahl öffnet sich. -
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Verzeichnisdienst].
Die KIM-Adressuche öffnet sich. -
Geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe in den vorgesehenen Feldern an.
-
Klicken Sie auf [Suche starten].
Eine Ergebnisliste im Bereich KIM-Empfänger wird angezeigt. -
Wählen Sie den Empfänger.
-
Klicken Sie auf [OK].
Sind mehrere KIM-Adressen zu der Betriebsstätte eingerichtet, wird ein Listenfeld zur Auswahl angezeigt. Wählen Sie die KIM-Adresse.Die KIM-Adresse wird in die E-Mail-Empfänger Auswahl übernommen. -
Klicken Sie auf die Schaltfläche [An] bzw. [Cc] bzw. [Bcc].
Die KIM-Mail-Adresse des Empfängers wird in das Feld übernommen. -
Klicken Sie auf [OK].
Die Empfängeradresse wird in die KIM-Mail übernommen.

-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Aktivieren].
Das angeschlossene Kartenlesegerät mit gestecktem eHBA fordert die PIN-Eingabe. -
Geben Sie die PIN in das Kartenlesegerät ein.
Die Komfortsignatur wird aktiviert.Die Schaltfläche zeigt [Aktiviert] an.


Die Mitteilungen sind ein Bereich für LinuDent-interne Nachrichten. Hier finden Sie wichtige Informationen zu LinuDent und Hinweise zu aktuellen Updates.
Wo finde ich was?
Bereich für Mitteilungen einsehen |
|
Update-Hinweis einsehen |
|
Wissenswertes
-
Wählen Sie das Postfach und klicken Sie auf die Nachricht, um diese anzuzeigen.
Mögliche Aktionen
![]() |
Die Druckvorschau der Mitteilung wird geöffnet. |
![]() |
Die Mitteilung wird in das Postfach Gelöscht verschoben oder im Postfach Gelöscht endgültig gelöscht. |
Alle | Alle Nachrichten des ausgewählten Postfachs werden markiert. |

-
Klicken Sie auf die Schaltfläche
in der oberen Menüführung.
Das Postfach Eingang zu den Systeminformationen in den Mitteilungen von LinuDent.Notes wird geöffnet.Die Mitteilung mit dem Titel "Es liegt ein Update bereit!" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Auto-Update aktivieren].
Der Hinweis "Die Installation wurde erfolgreich vorgemerkt!" wird angezeigt.Das Update wird in einer Einspielvariante zu gegebener Zeit eingespielt (siehe Auto-Update einspielen).
Einspielvarianten |
Prozess |
---|---|
LinuDent-Server in Dauerbetrieb | Das Update wird zwischen 01:00 Uhr und 03:00 Uhr automatisch eingespielt. |
LinuDent-Server Neustart | Das Update wird beim Start des Servers automatisch eingespielt. |
LinuDent Start am Server-Arbeitsplatz |
Das Update wird beim Start von LinuDent am Server-Arbeitsplatz manuell eingespielt.
Bei dem manuellen Einspielen des Updates wird LinuDent an allen anderen Arbeitsplätzen automatisch beendet und anschließend neu gestartet.
|

Wo finde ich was?
Textvorlagen für Terminerinnerungen verwalten |
|
Schaltflächen zur Textvorlage
![]() |
Eine neue Textvorlage wird angelegt. |
![]() |
Die ausgewählte Textvorlage wird kopiert und kann bearbeitet werden. |
![]() |
Speichern Sie Änderungen an der Textvorlage. |
![]() |
Löschen Sie die Textvorlage. |
![]() |
Die zuletzt gespeicherte Version der Textvorlage wird wiederhergestellt. |
![]() |
Nur für E-Mail: Der Datei-Explorer öffnet sich. Eine oder mehrere Dateien können an die Vorlage angehängt werden. |
![]() |
Nur für E-Mail: Eine angehängte Datei kann gelöscht werden. |
Textvorlage für SMS und E-Mail erstellen
Text-Titel | Geben Sie einen Titel für eine neue Textvorlage an oder öffnen Sie bereits erstellte Textvorlagen über Durchsuchen [...]. |
Zeichen |
Nur für SMS: Die 160 zur Verfügung stehenden Zeichen für eine SMS Textvorlage werden angezeigt. Werden mehr als 160 Zeichen erfasst, wird eine weitere SMS versendet. Grüner Bereich: 140 Zeichen. Roter Bereich: 20 Zeichen. Marker: Aktuell verwendete Zeichen. |
Betreff | Nur für E-Mail: Geben Sie der E-Mail einen Betreff. |
Anlagen | Nur für E-Mail: Alle angehängten Dateien werden angezeigt. |
Text |
Der Text der Vorlage kann neu erfasst und geändert werden. Dabei können Textvariablen verwendet werden. |
Textvariablen |
Textvariablen ermöglichen die Abbildung von individuellen Informationen zu Patient/Behandler/Termin. Das System holt sich die Informationen aus den Patientendaten oder anderen Programmbereichen und setzt diese in der Terminerinnerung an Stelle der Variablen ein. Um die Textvariable zu nutzen, setzen Sie den Eingabezeiger auf die gewünschte Stelle im Text. Anschließend machen Sie einen [Doppelklick] auf die einzusetzende Variable. Die Variable wird an der gewählte Stelle angezeigt. |

Wo finde ich was?
SMS-Credits verwalten |
|
SMS-Guthaben kaufen
-
Geben Sie eine Anzahl im Feld Anzahl der SMS-Credits im Bereich SMS-Credits kaufen an.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Kaufen].
Der Hinweis "Wollen Sie wirklich <Anzahl> Credits kaufen?" wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Ja].
Das Guthaben wird Ihnen gutgeschrieben.Der Kauf wird Ihnen mit dem aktuellen Preis pro Credit berechnet.
Warnhinweis zum SMS-Guthaben planen
-
Geben Sie eine Zahl im Feld Warnhinweis ab im Bereich SMS-Credits kaufen an.
Die Schaltfläche [Speichern] wird aktiv. -
Klicken Sie auf [Speichern].
Bei Erreichen der angegebenen Restzahl an SMS-Credits erhalten Sie einen Warnhinweis zum Kauf eines neuen Guthabens.
Historie zum SMS-Verbrauch einsehen/drucken
-
Machen Sie eine Zeitraumangabe im Bereich SMS Verbrauchshistorie (siehe Arbeiten mit der Datumseingabe).
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Drucken].
Die Druckvorschau der Zeithistorie zum SMS Versand im angegebenen Zeitraum wird angezeigt. -
Wählen Sie ggf. eine Ausgabeoption (siehe Ausgabeoption in der Druckvorschau).
Das Dokument wird ausgegeben/gedruckt.
Angaben zu Guthaben und Verbrauch
SMS-Credits Guthaben |
|
Aktuelles SMS-Credits Guthaben |
Anzahl der vorgemerkten SMS-Credits aus dem SMS-Versand und der automatischen Terminerinnerung. |
Diagramm |
Die zur Verfügung stehenden SMS und die Anzahl der SMS nach dem letztem Kauf werden angezeigt. Roter Bereich: Warnhinweis wird bei Restguthaben in LinuDent angezeigt. Grüner Bereich: SMS Guthaben vorhanden. Marker: Aktuelles Guthaben. |
Aktueller Verbrauch | |
Geplante SMS-Credits | Anzahl der zur Terminerinnerungen vorgemerkten SMS. |
Verbrauchte SMS-Credits | Summe der bisher verbrauchten SMS. |
Geplante und verbrauchte SMS-Credits | Summe der bisher verbrauchten und in der Zukunft geplanten SMS. |

Wo finde ich was?
Standardeinstellungen für Terminerinnerungen festlegen |
|
Textvorlage erstellen |
|
Wissenswertes
-
Terminerinnerungen mit Kennzeichnung Standard werden bei aktiver auto. Terminerinnerung eines Patienten immer in der Terminvergabe vorbelegt.
-
Terminerinnerungen ohne Kennzeichnung Standard können bei aktiver auto. Terminerinnerung eines Patienten in der Terminvergabe zu einem Patienten zusätzlich angewendet werden.
-
Bei Erstellung einer Terminerinnerung wird auf Textvorlagen aus dem Register Text zurückgegriffen.
-
Die festgelegte Zeit kombiniert mit dem Zeitintervall legt fest, wann einmalig im Voraus eines Termins der Patient die Erinnerung zugesendet bekommt.
Terminerinnerung mit Standardeinstellungen anlegen
-
Klicken Sie auf [Hinzufügen] im Bereich Mandantenabhängige Standardeinstellungen für die auto. Terminerinnerung.
Eine neue Zeile für die Terminerinnerung wird angelegt.Der Eingabezeiger ist in der Spalte Bezeichnung. -
Geben Sie eine Bezeichnung für die Terminerinnerung an.
-
Wählen Sie die Option SMS bzw. E-Mail über die [Pfeil]-Schaltfläche in der Spalte Methode.
-
Wählen Sie die Option Minute(n) bzw. Stunde(n) bzw. Tag(e) bzw. Woche(n) in der Spalte Zeitintervall.
-
Geben Sie die Zeiteinheiten bezogen auf das Zeitintervall durch Eingabe in der Spalte Zeit an.
-
Klicken Sie auf Durchsuchen [...] in der Spalte Textauswahl.
Die Auswahl der Textvorlage wird geöffnet. -
Wählen Sie eine Textvorlage.
-
Klicken Sie auf [OK].
-
Setzen Sie ggf. den Haken in das Kontrollkästchen der Spalte Standard.
Standard-Terminerinnerungen werden bei Terminen mit aktiver auto. Terminerinnerung vorbelegt.Es können mehrere Terminerinnerungen als Standard vorbelegt werden. -
Klicken Sie auf [Speichern].
Die Terminerinnerung wird gespeichert.

Wo finde ich was?
Wortlaut der Signatur für Terminerinnerungen festlegen |
|
Signatur-Variable in Textvorlage einsetzen |
|
Behandler-Ressource anlegen |
|
Wissenswertes
-
Mit "Behandler-Ressource" ist die Person gemeint, die bei der Terminvergabe als Ressource geplant wurde.
-
Wird bei der Erstellung einer Textvorlage im Register Text die Variable für die Signatur der Behandler-Ressource $RESSOURCENSIG$ eingesetzt, muss der Signaturtext im Register Auto. Versand festgelegt werden, um in der Terminerinnerung angezeigt zu werden.
Signatur für Behandler-Ressource festlegen/ändern
-
Wählen Sie die Behandler-Ressource in der Liste Behandler-Ressourcen im Bereich Signatur-Zuweisung.
-
Geben Sie den Signaturtext in das Feld Signatur zur Behandler-Ressource an.
-
Klicken Sie auf [Speichern].
Kommende Terminerinnerungen mit der Textvariable $RESSOURCENSIG$ werden mit der festgelegten Signatur versehen.
Signatur für Behandler-Ressource löschen
-
Wählen Sie die Behandler-Ressource in der Liste Behandler-Ressourcen im Bereich Signatur-Zuweisung.
Die Signatur wird angezeigt. -
Klicken Sie auf [Löschen].
Kommende Terminerinnerungen mit der Textvariable $RESSOURCENSIG$ werden ohne Signatur versendet.

Wo finde ich was?
Patientenliste zu auto. Terminerinnerungen einsehen/drucken |
|